Yoga und mehr in Luzern – Willkommen und namasté
-
Polarity
erholen, entspannen, ganz bei sich sein
-
Yoga
bewusst und ausgerichtet in Bewegung kommen, die in Stille und Ruhe führt
-
Tanztherapie
sich im Tanz ausdrücken, beleben, bereichern und verankern
-
Qigong
konzentrieren, atmen, bewegen, einswerden
-
Beckenboden
flexibel, dynamisch, bewusst
«Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr. Die Zukunft ist noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt.» (buddhistische Weisheit)

Polarity /// Yoga /// Tanz- und Bewegungstherapie
Polaritytherapie ist eine energetische Körpertherapie, die von Randolph Stone (1890 – 1981) begründet wurde. Nach seinen westlich orientierten Ausbildungen in Chiropraktik und Osteopathie, lernte er östliche Heilmethoden (Ayurveda und chinesische Medizin) kennen und vereinigte sie in der Polaritytherapie. Wie der Name Polarity ausdrückt, geht es um die Pole. Energie bewegt sich zwischen dem positiven und negativen Pol und macht einen Zwischenhalt im Neutralen. Diese Kräfte wirken im Körper wie auch in der Natur. Sind die Energien im Gleichgewicht wirkt sich das als Wohlbefinden aus.
Polarity Körperarbeit
Die Körperarbeit findet (meist) im Liegen statt. Unterschiedliche Berührungsqualitäten (sanfte Kontakte, schaukelnde Bewegungen und tiefe Druckmassage) regen den Ausgleich des Körpers wie der Psyche an.
Die Grundlage der fünf Elemente (Äther, Luft, Wasser, Feuer und Erde) lassen den Körper in eine Struktur einteilen, die in der Körperarbeit genutzt wird, um das jeweilige Element ins Gleichgewicht zu bringen.
Während der Behandlung können Bilder, Gedanken, Wahrnehmungen oder Erinnerungen auftauchen, die unmittelbar oder im Anschluss daran besprochen werden.
LH Elementetabelle.pdf
Polarity Ernährung
Unsere Nahrungsmittel können den fünf Elementen zugeordnet werden. Jedes Element unterstützt den Organismus auf eine besondere Weise. Bei Störungen und Unwohlsein ist häufig die Ernährung im Ungleichgewicht. Durch ein Ernährungstagebuch verschaffen wir uns Einblick und leiten sanft Optimierungen ein. Insgesamt geht es dabei nicht um eine rigide Diät, sondern um eine situationsangepasste Ernährung.
LH Ernaehrungstabelle.pdf
Gesprächsbegleitung
Durch die Anamneseerhebung nehme ich Bezug zu Ihren Beschwerden, Ressourcen und Wünschen. Fernziele, wie auch kleine kurzfristigere Ziele, finden ihre Würdigung und werden sorgfältig besprochen. Vor, manchmal während, und sicher auch nach der Behandlung finden wir Zeit, das Erlebte in Worte zu fassen und die weiteren Schritte zu planen.
Der innere Prozess leitet den nächsten Schritt ein und gibt die Richtung vor. Die Körperweisheit soll ihren Raum bekommen, um sich als Ganzes, Stimmiges zu organisieren.
Zitat Randolph Stone: «Es ist ausschliesslich die Energie in der Materie, die ihr den Anschein des Lebendigen gibt. Wenn diese Energie entweicht, bleibt nur eine Hülle übrig. ... Ziel einer Behandlung ist es, dass der innere Lebensstrom erreicht und der freie Energiefluss wieder hergestellt wird.»
Polarity Yoga
Polarity Yoga unterstützt den Organismus und seine Vitalität. Die einfachen Übungen bringen Leichtigkeit in den Alltag und unterstützen Sie neben den Therapiesitzungen.
Indikation
Polaritytherapie unterstützt Sie bei vielen Themen und Beschwerden:
- Verdauungsproblemen, Nervosität, Unruhe
- Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, der Rekonvaleszenz nach Operationen oder Unfällen
- Schlafstörungen
- Emotionaler Instabilität, Trauer, Verlusterlebnis
- Entscheidungsfragen, der persönlichen Orientierung
- Der Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Selbstwertes
- Der palliativen Begleitung, auch im Pflegeheim als Hausbesuch möglich
- In Kombination mit anderen Therapien, wenn alle Beteiligten einverstanden sind
Kosten
Polaritytherapie ist eine Einzeltherapie.
Kommen sie in bequemen Kleidern und mit Socken.
Die Rechnung wird direkt an Sie ausgestellt, bitte klären Sie im Voraus, ob Sie ein Anrecht auf Rückvergütung im Rahmen der Zusatzversicherung haben. Ich bin EMR, asca und EGK anerkannt.
Eine Stunde kostet CHF 144.-. Die Behandlungen finden in meiner Praxis statt. Hausbesuche sind möglich.
Das Nomen Yoga kommt aus dem Sanskrit und ist von der Verbwurzel yui = anschirren der Tiere, Einspannen unter das Joch, anschirren, was wir auch als vereinen wie beherrschen interpretieren können. Die ältesten Spuren des Yoga führen auf den Veda (1400 v. Chr. – 400 v. Chr.) zurück. In seinen Texten, die ursprünglich ausschliesslich mündlich überliefert wurden, finden wir Bezüge zu Menschen, die Yoga praktizierten. Dies jedoch am Rande der Gesellschaft in der Einsiedelei. In der spätvedischen Zeit (Upanișaden) finden wir Zeugnisse über den Yoga, sie beschreiben zum Beispiel das Einnehmen der korrekten Haltung (zu dieser Zeit ausschliesslich die Sitzhaltung), die Ausführung der Atemführung oder wo man Yoga praktizieren soll. Ein späterer wichtiger Text, ist das yoga sutra von Patañjali (100 – 200 n. Chr.). Dieser Text beschreibt die Yogapraxis, im Sinne eines Befreiungsweges. Er nennt einen achtgliedrigen Pfad, der am Ende zur Erlösung (samādhi) führt. Patañjali definiert Yoga: yogaś citta vŗtti nirodha = Yoga (ist) die Stilllegung der Bewegungen des Geistes. Im Text der haţhayogapradīpikā (9. – 12. Jhdt.) finden wir definierte Körperstellungen (15 āsanas), die auch über die Sitzhaltung hinausgehen. Die Vielzahl der heutigen Körperübungen führen auf den Einfluss um 1930 zurück. In dieser Zeit wurde der Yoga stark von der westlichen Gymnastik geprägt und in eine körperliche Richtung gelenkt.
āsana
āsana bedeutet Sitz (Haltung) und wurde ursprünglich als reine Sitzhaltung angesehen. In der Zwischenzeit kamen verschiedene Körperstellungen hinzu, die nun ebenso āsana genannt werden. Die verschiedenen āsanas dienen dazu, den Körper geschmeidig(er) zu machen, um in langer Sitzmeditation ruhig verweilen zu können. Im yoga sutra II,46 heisst es: sthira sukham āsanam = die Sitzhaltung (sei) fest und angenehm.
prāņāyāma
prāņāyāma übersetzen wir mit: das Zurückbehalten der Lebensenergie des Atems (oder vereinfacht Atemregelung) Wir lernen Atemübungen die den Körper reinigen und ausgleichen und Atemübungen, die den Geist und die Emotionen zur Ruhe bringen. Prāņāyāma kann auch als Vorbereitung für die Meditation dienen, wie dies im Stufenweg von Patañjali beschrieben wird.
dhāraņā/dhyāna
dhāraņā = Sammlung dhyāna = Loslassen, Meditation Damit wir den Geist kontrollieren können, richten wir unsere Aufmerksamkeit auf eine Übung (dhārāņa) aus. Kann der Geist schliesslich auch ohne Ausrichtung ruhig bleiben, befinden wir uns in der Meditation.
Indikation
Yoga unterstützt Sie bei folgenden Absichten:
- Mehr Körperbewusstsein erlangen
- Flexibilität und Kraft ausbauen
- Nasenatmung verbessern, generell tiefere Atmung anstreben
- Ruhe und mentale Ausrichtung erlangen
- Abschalten lernen, bei sich sein können
- Wertesysteme ablegen, üben und sein, hier und jetzt
- Sich bewusst auf den eigenen Weg begeben.
Die Ursprünge der Tanztherapie liegen in den USA. Von unterschiedlichen Pionierinnen initiiert, führen sie in die 40er und 50er Jahre zurück. Der Weg führte vom damals klassischen Tanz über den Ausdruckstanz, der als Mittel der Selbstfindung erlebt und verstanden wurde, zur späteren Tanztherapie. In der Tanztherapie können verschiedene Qualitäten ausgedrückt werden. Durch das Verkörpern der Gefühle vertieft sich das Selbst-Verständnis, was einen neuen Handlungsschritt/eine Bewegung erwachsen lässt. Neben dem tänzerischen Aspekt stellt die Arbeit mit dem Körper, der Atmung, der Erdung und Zentrierung, wichtige Grundlagen dar, die das Selbstbewusstsein stärken und den emotionellen Bereich stimulieren.
Therapieablauf
Im Erstgespräch klären wir Ihre Themen, Anliegen, Beschwerden und Ressourcen. Wir besprechen Ihre Wünsche und Ziele und begeben uns in die erste bewegte Sequenz. Je nach Thema können die Inhalte strukturiert und ruhig oder lebendig und ausdrucksstark verlaufen. Durch die körperliche Bewegung lassen sich auch die Emotionen bewegen und werden in ihrer Wechselwirkung wahrgenommen. Sie gelangen zu neuen Impulsen, die Raum bekommen, sich entfalten und Neues entwickeln können.
Indikation
Möchten Sie mehr über die Bewegung zu Ihrem eigenen Wesen vordringen, Ihren Themen körperlichen Ausdruck verleihen, um sich letztlich besser verstehen zu können und nächste Schritte daraus abzuleiten? Möchten Sie sich mehr Ausdruck gestatten, sich einmal selber ins Zentrum rücken? Im Raum, mit dem Körper, der Stimme, mit Farben (malen) etwas kreieren, was Sie zuvor kaum verbalisieren konnten? Dann ist Tanztherapie ein geeignetes Mittel!
Kosten
Tanz- und Bewegungstherapiestunden sind Einzelstunden. Die Stunde kostet CHF 144.-. Bequeme Kleider (barfuss oder mit rutschfesten Socken) sind gut geeignet. Die Stunden finden in meiner Praxis statt. Workshops in Verbindung mit Yoga werden ausgeschrieben.
Qigong
Qi = Lebensenergie
Gong = Arbeit
Qigong ist die Arbeit mit der Lebensenergie. Der Ursprung liegt in China und ist über 2500 Jahre alt.
Qigongübungen teilt man in verschiedene Kategorien ein. Die Kategorien orientieren sich am Ursprung der Übungen wie z.B. Daoistisches Qigong, Medizinisches Qigong, Buddhistisches Qigong usw.
Die Übungen werden langsam, sanft, in Verbindung mit der Atmung und mit der Visualisation (z.B. auf den Verlauf des Meridians) ausgeführt. Meist stehen wir beim Üben, alternativ kann man auch sitzen. Die ruhigen, meditativen Übungen (z.B. stehen wie ein Baum) kommen ohne Bewegung aus und fokussieren sich auf eine Vorstellung in Verbindung mit der Atmung.
In einer Gruppenstunde beginnen wir mit Aufwärmübungen, welche die Energiezentren (Dantien und Meridiane) vorbereiten und den Blutkreislauf stimulieren. Danach üben wir eine Serie von Übungen, die wir über einige Lektionen hinweg wiederholen und vertiefen. Mit Klopf- und/oder meditativen Übungen schliessen wir die Stunde ab.
In einer Einzelstunde sind die Übungen spezifisch auf die Bedürfnisse und Beschwerden der Klient:nnen ausgerichtet.
Wirkung: Qigongübungen beruhigen unseren Körper und unseren Geist, unterstützen die Lebensenergie und bereichern uns mit Ruhe und Gelassenheit.
Sie sind auch für Menschen gut geeignet, die wenig Erfahrung mit Bewegung mitbringen und gerne sanft üben möchten.
Die Reise in die Körpermitte und das Erkunden des Beckenbodens gibt Ruhe und Gelassenheit.
In 7 Lektionen widmen wir uns folgenden Themen:
1. Knöchernes Becken und die Beckenbodenmuskelschichten erkunden, Verhalten bei Niessen und Husten, dass kein Urin abgeht
2. Blase und Miktion, wie verhalte ich mich korrekt bei der Ausscheidung (Urin und Stuhlgang)
3. Was eine Senkung der Unterleibsorgane für den Beckenboden bedeutet (vor allem für Frauen nach Geburten) und wie er entlastet werden kann
4. Körperhaltung und Ausrichtung im Alltag beim Heben von Lasten oder Hausarbeiten
5. Vernetzung des Beckenbodens mit anderen Muskeln und ihr Zusammenspiel, starke Mitte entwickeln (Core)
6. Balance, auf vielfältige Weise erkunden wir Balanceübungen und wie sie mit der Spannung des Beckenbodens einfacher zu meistern sind
7. Vertiefen der Übungen und klären von Fragen, die noch offen sind
Vielfältige, spielerische, interessante und achtsame Übungen helfen uns die Wahrnehmung auf den Beckenboden gezielt auszurichten. In verschiedenen Körperpositionen (Liegen, Sitzen, Stehen...) aktivieren und entspannen wir die Beckenbodenmuskulatur. Das gesammelte Repertoire an Übungen lässt sich gut in den Alltag, Yoga und Sport übertragen und gibt ihnen mehr Sicherheit und Vertrauen.
Zielgruppe:
- Frauen und Männer werden im Grundkurs getrennt unterrichtet, um Schwerpunkte setzen zu können
- Wenn sie Probleme mit dem Beckenboden haben (Inkontinenz zum Beispiel beim Niessen oder Husten, Treppensteigen oder Hüpfen / Rückenschmerzen / Nackenschmerzen / Probleme bei der Sexualität / Schmerzen im Becken / Senkung der Gebärmutter u.a.m.)
- Wenn sie vorsorglich etwas für ihren Beckenboden tun möchten, damit er flexibel und dynamisch bleibt und sie unbeschwert Sport treiben können
- Als Ausgleicht zur sitzenden Berufstätigkeit, da viel Sitzen den Beckenboden schwächen kann
- weil es Freude macht, interessant und lehrreich ist
Grundkurs Beckenboden à 7 Lektionen zu 75min, in Kleingruppe bis zu 6 TN
Beckenboden Einzelstunden privat, nach Absprache
Preise und Leistungen für Gruppenstunden und Einzelstunden (Therapiestunden)
Wochenkurse im Trimester Gruppengrösse 6 - 8TN CHF 25.- > ca. 12x CHF 25.- = CHF 300.-
Wochenkurse im Trimester in der Kleingruppe 3 - 5TN CHF 27.- > ca. 12x CHF 27.- = CHF 324.-
(Nur im Trimester zu CHF 25.-/27.- buchbar mit der Möglichkeit verpasste Lektionen in einer anderen Gruppe, sofern es Platz hat, vor- oder nachzuholen. Wenn 4 Lektionen verpasst wurden können sie einmalig zu einer Einzellektion à 45min kompensiert werden. WICHTIG: immer innerhalb des Trimesters kompensieren, nicht in den neuen Kurs übertragen)
Wochenkurse: Einzelgruppenlektion/Drop-in Lektion à CHF 30.-
Workshops je nach Zeitdauer zw. CHF 30.- und 60.-
Alle Therapie-Einzelstunden à CHF 144.-
Die meisten Zusatzversicherungen erstatten Ihnen einen Teil der Behandlungskosten zurück. Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie sich eine Therapiestunde finanziell nicht leisten können. Vielleicht finden wir eine Lösung.
Therapiestunden, Drop-in Lektionen und Workshops, welche nicht 24h vorher abgesagt wurden, werden in Rechnung gestellt. Danke für das Verständnis.